Skip to main content

Laufband für Zuhause

Nicht ist schöner, als ein kleiner Spaziergang durch die Stadt oder den Wald. Bewegung kommt vorallem unserer Gesundheit zugute. Aber was tun Sie, wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt, oder es einfach zu kalt draußen ist? Die Lösung ist ganz einfach. Mit einem Laufband für Zuhause sind Sie bestens versorgt. Die vielen Funktionen und Einstellungen bringen Abwechslung in Ihr Training. Modelle und Hersteller gibt es wie Sand am Meer, deshalb finden Sie auf dieser Ratgeber-Seite alle wichtigen Informationen.

Sportstech Laufbänder im Vergleich

1234
Sportstech F65 Profi Laufband Sportstech F38 Profi Laufband Sportstech F10 Laufband Sportstech F26 Profi Laufband
ModellSportstech F65 Profi LaufbandSportstech F38 Profi LaufbandSportstech F10 LaufbandSportstech F26 Profi Laufband
Preis

1.599,00 € 4.290,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

1.494,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

328,90 € 499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

489,00 € 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht VerfügbarDetailsansehen bei Amazon *DetailsNicht VerfügbarDetailsNicht Verfügbar

Christopeit Laufbänder im Vergleich

1234
Christopeit TM 200S Laufband Christopeit Laufband TM 1 Christopeit Laufband Runner Pro Magnetic Christopeit Laufband TM 2 Pro
ModellChristopeit TM 200S LaufbandChristopeit Laufband TM 1Christopeit Laufband Runner Pro MagneticChristopeit Laufband TM 2 Pro
Preis

474,90 € 502,98 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

300,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

250,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

494,90 € 502,98 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht VerfügbarDetailsansehen bei Amazon *DetailsNicht VerfügbarDetailsNicht Verfügbar

Worauf sollte geachtet werden, wenn ein elektrisches Laufband gekauft wird?

1. Möglichst breites Band

Die Lauffläche (das Laufband) sollte möglichst breit sein. Denn ist dieses zu schmal, kann es schnell passieren, dass aus Versehen ein Schritt neben das Band gemacht wird. Und dies kann eventuell zu Verletzungen führen. Daher ist es sehr wichtig, dass das Band ausreichend breit und auch lang ist. Eine Breite von 40 cm und eine Länge von ungefähr 120 cm sorgen für Sicherheit beim Laufen und erhöhen das Laufvergnügen.

2. Motor mit ausreichend Kraft

Um das Lauftraining so facettenreich wie möglich zu gestalten, sollte der Motor mindestens 1 PS aufweisen. Auch wenn man als Anfänger noch nicht besonders hohe Geschwindigkeiten benötigt, sieht dies unter Umständen nach einigen Monaten schon ganz anders aus. Daher sollte vorausschauend gekauft und ein elektrisches Laufband mit einem möglichst starken Motor gewählt werden.

3. Möglichst hohe Tragkraft

Auch die Tragkraft ist ein wichtiger Faktor, wenn ein Laufband für Zuhause gekauft werden soll. So sollte das gewünschte Modell mindestens 100 Kilogramm, besser aber 120 Kilogramm aushalten. Auch wenn der Käufer zu diesem Zeitpunkt lediglich 68 oder 80 Kilogramm wiegt, ist eine etwas höhere Tragkraft sehr wichtig.

4. Moderne Technik

Über ein Display sollte die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt werden können. Zudem sollten nützliche Informationen abgebildet sein, wie zum Beispiel die zurückgelegte Distanz, die Dauer der Trainingseinheit oder der Puls. Sehr gute Modelle verfügen für die Messung der Herzfrequenz über einen Messgurt. Das Laufband für Zuhause sollte zudem auch den Kalorienverbrauch und den Durchschnittspuls anzeigen. Um sicher laufen zu können, sollte die Geschwindigkeitsregulierung leicht zu erreichen sein.

5. Der Geräuschpegel

Auch wenn die Technik in der letzten Zeit stetig verbessert wurde, können die Geräusche des Laufbandes schon stören. Insbesondere dann, wenn man in einer Mietwohnung lebt, sollte ein Laufband für Zuhause gewählt werden, welches möglichst geräuscharm ist.

Welche Vorteile bietet ein elektrisches Laufband?

Zunächst hat ein Laufband für Zuhause den Vorteil, dass es zu jeder Jahres- und Tageszeit genutzt werden kann. Somit muss

Laufband Display

im Winter oder an verregneten Herbsttagen nicht auf das Lauftraining verzichtet werden. Zudem lassen sich auch unterschiedliche Steigungen einstellen, was gerade Läufern entgegenkommt, die im Flachland leben. Denn so können gezielt bestimmte Muskelgruppen trainiert und durch kurze Bergsprints d

ie Schnelligkeit verbessert werden. Aber auch wenn kein Bergtraining durchgeführt werden soll, sollte mit einer geringen Steigung von ein bis eineinhalb Prozent gelaufen werden. Denn dadurch wird der Luftwiderstand simuliert, der beim Laufen an der freien Luft vorhanden ist.

Zudem hat ein elektrisches Laufband den Vorteil, dass es die Gelenke und Sehnen schont. Und um zwischendurch etwas trinken zu können, sind praktische Halterungen für Trinkflaschen vorhanden. Mit einem Laufband für Zuhause kann das Training ideal variiert werden. Denn es

lassen sich verschiedene Tempo- oder Steigungsvorgaben einstellen, oder es wird das Zufallsprogramm gewählt. Letzteres hat den Vorteil, dass der Läufer nicht weiß, was auf ihn zukommt, wodurch ein abwechslungsreiches Training entsteht.

Welche Muskelgruppen werden mit einem Laufband für Zuhause trainiert?

Die Wadenmuskulatur

Beim Laufen werden vor allem die Waden trainiert. Die verschiedenen Muskelstränge werden durch die Laufbewegung ideal gefordert und gestärkt. Da sich diese am Anfang zunächst an die noch ungewohnte Belastung gewöhnen müssen, kann es eventuell zu einem Muskelkater kommen. Ist dies der Fall, sollte ein Tag pausiert werden, bevor erneut auf dem Laufband für Zuhause gelaufen wird.

Laufband geklappt

Die Fußmuskulatur

Was viele Menschen nicht bedenken ist, dass auch die Füße beim Laufen Schwerstarbeit leisten müssen. Daher ist es umso wichtiger, die passenden Laufschuhe zu tragen. Diese sollten ideal sitzen und weder an einigen Stellen drücken noch zu groß sein, da es ansonsten zu Druckstellen kommen kann.

Bauch, Beine und Po

Das Laufband eignet sich ideal für das Bauch-Beine-Po-Training. Insbesondere der vordere Oberschenkel wird durch die Laufbewegung angesprochen. Und auch der Po wirkt bereits nach den ersten Einheiten deutlich straffer. Denn durch das Laufen werden die Muskelgruppen am Bauch und am Gesäß ideal trainiert. In Kombination mit einem gezielten Krafttraining kann auf ein Sixpack oder einen Knackpo hingearbeitet werden.

Die Arme

Der schöne Nebeneffekt des Laufens ist, dass die Arme automatisch mitschwingen. Dadurch werden auch die Armmuskeln trainiert und Kalorien verbrannt. Die Armbewegung ist wichtig, um dem Körper das nötige Gleichgewicht und einen Schwung zu verleihen. Um allerdings möglichst viel an Armmuskeln aufzubauen, sollte auch hier ein zusätzliches Krafttraining durchgeführt werden.

Die Nacken- und Rückenmuskulatur

Auch die Muskulatur im Nacken- und Rückenbereich kann vom Lauftraining profitieren. Um eventuelle Verspannungen oder auch einen Muskelkater vermeiden zu können, sollte beim Laufen stets auf eine gerade Haltung geachtet werden.